Abschnittsübersicht

  •  Entrepreneurship in der Primarstufe
     Respektvolles Miteinander und Achtsamkeit erleb- und erlernbar machen.
    • Entrepreneurship in der Volksschule

      Wie und warum soll Entrepreneurship Education in der Primarstufe stattfinden? - Dieses fächerübergreifende Thema soll zur Stärkung eines jeden Kindes beitragen und wird mithilfe des PERMA-Modells unterstützt. So können sich Kinder stärkenorientiert entwickeln und werden damit auf das Leben und seine Anforderungen vorbereitet.

      Diese Initiative wird auch von der Bildungsdirektion OÖ und Frau SQM Susanne Kaltenböck, MEd unterstützt. Als Referentin konnten wir Frau Mag.a Gabriele Grunt (KPH-Wien), Frau Sabine Roll, BEd. (VS Südstadt) und Frau Regine Eitelbös vom Verein IFTE (Initiative for Teaching Entrepreneurship) gewinnen, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Entrepreneurship in der Schule zu fördern.

      Zur Webseite mit den Details und Unterlagen
    • Kick-off "Empathy Challenge" am Mo. 13. Okt 2025 14:30-17:45, in Präsenz an der PH-Linz 
    • In der Kick-off-Veranstaltung dieses Schuljahres ist das respektvolle MIteinander Thema der "Empathy Challenge". Dabei werden auf einfache und spielerische Weise soziale Fertigkeiten und eine empathische Haltung mir und anderen gegenüber geschult. Als "Giraffenschlüssel" werden Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation Rosenbergs vorgestellt, sodass die Kinder in der Klasse und zuhause experimentieren können. Ziel ist es, Probleme auf sachliche Weise anzusprechen.

    • LV-Nummer FFD25WL014

      Ort: PH der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz
      Raum: Gebäude B, Hörsaal B311

    • Programm
      1. VR Gabriele Zehetner (PH-Linz): Begrüßung
      2. Petra Binder (PH-Linz): Eröffnung und Einleitung
      3. Gabriele Grunt (KPH Wien): 
        • Hinweise auf PERMA
        • Respektvolles Miteinander - Empathy Challenge
        • Schulung sozialer Fertigkeiten und empathischer Haltungen
        • Gewaltfreie Kommunikation
      4. Petra Binder (PH-Linz): "Wie geht es weiter?"
        • in den Schulen
        • beim Jännertermin, online
        • zum Abschlussevent an der PHDL
    • Achtsam durch den Schulalltag am Do., 22. Jän. 2026 16:00-18:15, online
    • Inhalt:

      1. Einführung in die Achtsamkeit**

         - Definition von Achtsamkeit

         - Bedeutung der Achtsamkeit im schulischen Kontext

         - Überblick über die Vorteile von Achtsamkeit für Lehrkräfte und Schüler*innen

      2. Die Säulen der Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn

      3. Techniken zur Stressreduktion

      4. Praktische Übungen und Methoden, die - in den Schulalltag eingebettet - für mehr Konzentration, Ruhe und Entspannung sorgen.

      5. Reflexion und Austausch

    • Achtsamkeitstag Fr., 22. Mai 2026 9:00- 12:00, Präsenz an der PH-Linz 
    • "Präsentationen am Stärkenfest" am Fr. 16. Mai 2025 09:30-12:00, in Präsenz an der PH-Linz 
    • Inhalt
      • Präsentation der Stärkenfeste aus den teilnehmenden Schulen durch eine Aktivität an der PH-Linz (mit einer Schulklasse)
      • Erfahrungsaustausch über das Projekt unter allen Beteiligten
      • Blick voraus: Wie geht es im nächsten Schuljahr weiter?
    • Programm
      1. Eröffnung in der Aula
        • Stärkenlied Ich bin ein Riesentalent", VS der Franziskanerinnen Vöcklabruck
        • Achtsamkeitsübung durch simply-strong
        • Interview mit den Ehrengästen Dr. Marcus Hufnagl, Dr.in Gabriele Zehetner und Susanne Kaltenböck, MEd
        • Einführende Worte zum fächerübergreifenden Thema von Mag.a Eva Jambor
      2.  Marktplatz Stärken stärken" in der Halle
        • Präsentation der Arbeiten aus den Schulen in diesem Schuljahr
        • Stärkenspiel mit Studierenden der Primarstufenausbildung (Leitung: Doris Neubauer-Hametner, MA)
        • Bewegungsimpulse durch simply-strong
        • Anfertigung von Dankbarkeitskarten
      3. Abschluss in der Aula
        • Ausschnitt aus dem Musical „Schule der Träume“, vorgetragen von der 3. Schulstufe der Privaten Volksschule des Vereins für Franziskanische Bildung in Wels (Leitung: Birgit Haberfellner“)
        • Ausblick auf die Fortsetzung im Schuljahr 2025/26
    • Wir freuen uns, dass folgende Schulen mit Schüler:innen zum Stärkenfest kommen können:

      • Adalbert Stifter Praxisvolksschule Linz
      • Private VS des Vereins für Franziskanische Bildung
      • VS 2 Bertha von Suttner
      • VS Heinrichsberg
      • VS Pennewang
      • VS Steyregg
      • VS Uttendorf
      • VS28 Linz Dr.-Karl-Renner Schule
      • VS Hartkirchen
    • Geben Sie uns bitte Rückmeldung ...

      • jetzt sofort, wenn Sie am Stärkenfest nicht teilnehmen.
      • im Anschluss an das Stärkenfest.

      Danke! Petra Binder & Alfons Koller

      Zur Evaluierung
    • Follow-up-Veranstaltung Mo. 27.1.2025 16:00-18:15, online
    • Programm
      1. Petra Binder (PH-Linz): Eröffnung und Begrüßung
      2. Eva Jambor & IngrdTeufel (IFTE): 
        • Einführung zu PERMA-Ritualen, mithilfe derer man PERMA im Schulalltag verankern kann (mit kurzem Austausch zu Erfahrungen mit PERMA an den Schulen der Teilnehmer:innen)
        • Tipps zur Umsetzung von Stärken-Tagen an Schulen (basierend auf PERMA)
        • Vorstellung des geplanten Stärken-Fests in OÖ
        • erste Planungsschritte zur Durchführung eines Stärken-Tages an der Schule - in Kleingruppen 
      3. Fragen zur schulischen Durchführung:
        • Bitte senden Sie im Vorhinein Fragen zum Projekt an petra.binder@ph-linz.at. Wir werden diese hier beantworten.
      4. Petra Binder (PH-Linz): "Wie geht es weiter?"
        • bis zum 3. Termin
        • bei der Präsentation des Stärkenfestes an der PHDL
        • im kommenden Schuljahr
    • Eine Teilnahme am zweiten Termin macht nur Sinn, wenn Sie auch beim ersten Termin dabei waren. Daher ist die Nachmeldung einer Schule nicht sinnvoll.

    • Kick-off-Veranstaltung Mo. 7.10.2024 14:30-17:45, PH-Linz AH01
    • LV-Nummer FFD24WL012

      Ort: PH der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz
      Raum: Gebäude A, Hörsaal AH01

    • In der Kick-off-Veranstaltung lernen Sie PRIMA.teach genauer kennen. Mit Hilfe dieses Modells sollen Kinder in ihrer sozialen Entwicklung gefördert werden. Es werden auch verschiedene schulstufenspezifische Unterrichtsmaterialien präsentiert. In der Folge setzen Sie diese Materialien im Unterricht ein und beobachten die Entwicklung Ihrer Schüler:innen.

    • Alle 70 teilnehmenden Lehrpersonen erhalten je 1 Schüler:innenheft für die Klassen 1 bis 4. Die Lehrer:innenheft können online heruntergeladen werden. Eine Bereitstellung in Klassenstärke ist aufgrund fehlenden Sponsorings nicht möglich.
      Damit können ALLE angemeldeten Teilnehmer:innen - wenn die Genehmigung der Direktion mündlich vorliegt (sDAV) - TEILNEHMEN. Aufgrund der langen Anmeldefrist zu Schulbeginn ist keine Durchführung eines eDAV möglich.

    • Programm
      1. VR Gabriele Zehetner (PH-Linz), SQM Susanne Kaltenböck (BD OÖ): Begrüßung
      2. Petra Binder (PH-Linz): Eröffnung und Einleitung
      3. Eva Jambor & Ingrid Teufel (IFTE): 
        • Kurzeinführung in Positive Psychologie
        • Kennenlernen des PERMA-Modells von Martin Seligman
        • PERMA in vier Schritten
      4. Petra Binder (PH-Linz): "Wie geht es weiter?"
        • in den Schulen
        • beim Jännertermin, online
        • bei der Präsentation des Stärkenfestes an der PHDL
        • im kommenden Schuljahr
    • Eva Jambor (2024) JEDES KIND STÄRKEN mit dem PERMA-Modell aus der Positiven Psychologie.- Wien. Folien zum Vortrag am 7. Okt. 2024 an der PH-Linz.

    • Bitte geben Sie bis Di. 22.10.224 bekannt, wenn Sie zum dritten Termin am Fr. 16.5.2025 an die PH-Linz mit Ihrer Schulklasse kommen können. Bitte nehmen Sie dann eine zweite Begleitperson mit.

      Wir geben Ihnen vor Weihnachten Bescheid (eine Zu- oder Absage), ob das vom Platzangebot möglich sein wird und ob die notwendigen Anreisen mit Bussen finanziert werden können.

       

    • Hinweis: Der Termin vom 23.5.2024 wurde auf Fr. 16.5.2024 geändert.

    • Informationsveranstaltung Di. 11.6.2024 14:30-16:00, online
    • Programm

      1. Susanne Kaltenböck (BD OÖ):
        • Begrüßung und Motivation
      2. Eva Jambor (Verein IFTE):
        • Entrepreneurship Education in der Primarstufe. 
        • Grundlegende Projektidee und Erfahrungen aus anderen Bundesländern,
        • Vorstellungen der Unterrichtsmaterialien
      3. Doris Ganglbauer (VS Steyr - Gleink):
        • Erfahrungen aus der eigenen Schule - Glückstagebuch
      4. Petra Binder (PH-Linz):
        • Zur weiteren Projektentwicklung, Ausblick auf das kommende Schuljahr

      Moderation: Petra Binder (PH-Linz)

    • Eva Jambor (2024): Kinder gestalten die Zukunft mit Eigeninitiative & Unternehmergeist. Wien. Präsentation zur Lehrer:innenfortbildung am 11. Juni 2024.